Erinnern, erzählen, sammeln...

History Harvest

Wandtapete (Foto: Stadt Heidelberg)
Detail der Panoramatapete aus dem Kasino der US-amerikanischen Armee in den Campbell Barracks. Sie zeigt Szenen des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. 

Mit der multimedialen Ausstellung „Join the Story - 200 Jahre transatlantische Perspektiven“ öffnet das Mark Twain Center die Türen zu einem der wichtigsten und bisher unzugänglichen Militärgebäude. Hier führt der Blick weit über die militärische Besatzungszeit hinaus. Prägende Ereignisse sowie gesellschaftliche und politische Entwicklungen der transatlantischen Beziehungen werden auf 900 Quadratmetern verständlich vermittelt. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung steht all das, was Deutsche und US-Amerikaner in den vergangenen Jahrzehnten miteinander erlebt haben: Krieg und Besatzung, demokratischer und kultureller Aufbruch in der Stadt, Proteste gegen das weltpolitische Engagement der USA oder die lebendige Vereinskultur.

Zu den bewegenden Momenten gehört eine Filmreihe über Menschen, die von ihrer persönlichen Geschichte und Perspektive erzählen. So manches Erinnerungsstück ist ausgestellt, darüber hinaus viele originale Objekte aus der deutsch-amerikanischen Club- und Alltagskultur. 

Arbeiten Sie daran mit!

Wir freuen uns auf jede Art von Erinnerungsstück: Gesucht werden Fotos, Filme und Objekte aller Art, die Sie mit der gemeinsamen Vergangenheit von Deutschen und Amerikanern in Heidelberg und der Region verbinden.

Diese Geschichten und Objekte können dann Teil unserer Präsentation werden.

Berichten Sie uns darüber im Rahmen unseres Mitmachforums "History Harvest", jeweils am letzten Donnerstag eines Monats.

Eingeladen sind natürlich auch alle, die sich für die deutsch-amerikanische Geschichte interessieren.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an das Sekretariat des Mark Twain Center unter 06221/5834065 oder per Mail unter mark-twain-center@heidelberg.de.

27.02.2020 - mit Johannes Bauer

Am 27.02. begrüßen wir Johannes Bauer, der als Student und Aktivist die Proteste gegen die Präsenz der US Armee in Heidelberg erlebt hat.

30.01.2020 - mit Volker Kohlmeier

History Harvest mit Volker Kohlmeier (Foto: Stadt Heidelberg)
History Harvest Januar 2020 (Foto: Stadt Heidelberg)
Gastgeber Uwe Wenzel (Foto: Stadt Heidelberg)
History Harvest Januar 2020 (Foto: Stadt Heidelberg)

Am 30. Januar 2020 begrüßen wir Volker Kohlmeier aus Mannheim zu unserem Mitmachforum. Volker Kohlmeier hat als selbständiger Friseurmeister im Auftrag der US Army in Heidelberg und Mannheim acht Friseurgeschäfte betrieben. Seine Kunden waren Generäle und Schwerverbrecher. So hat er im Friseursalon der ehemaligen Kommandantur (heute MTC) sowohl den US-Oberbefehlshaber als auch einfache Soldaten bedient.

Nachhaltig beeinflusst hat ihn seine Arbeit für die Gefangenen im einzigen Militärgefängnis der amerikanischen Militärstreitkräfte in Europa auf dem Gelände der Mannheimer Coleman Barracks.

Für die Sammlung des Mark Twain Center stiftet er seinen originalen Gefängnisschlüssel.

Im Gespräch mit Dr. Uwe Wenzel berichtet Herr Kohlmeier von seinen Erfahrungen im Gefängnissystem des US Militärs und von seinen vielfältigen Aktivitäten von und mit den US- Amerikanern in der Rhein-Neckar-Region.

29.11.2019 - eine Kooperation mit WoAndersKino

Kooperation mit WoAndersKino (Foto: Stadt Heidelberg)

WoAndersKino präsentiert "Morris aus Amerika" in den historischen Räumlichkeiten des Mark Twain Centers für transatlantische Beziehungen.
Der Film thematisiert die nicht immer einfache Jugend von US-Amerikanern in Heidelberg.
Anschließend sind alle Besucher herzlich zu einer offenen Gesprächsrunde eingeladen.

31.10.2019 - mit Norbert Hooks

History Harvest mit Norbert Hooks (Foto: Stadt Heidelberg)
History Harvest Oktober 2019 (Foto: Stadt Heidelberg)
History Harvest Oktober 2019 (Foto: Stadt Heidelberg)

Herzlichen Dank an mehr als 30 Gäste bei unserer Auftaktveranstaltung zur neuen Reihe "History Harvest - Eine Sammlung entsteht". Norbert Hooks gab im Gespräch mit Dr. Uwe Wenzel einen spannenden Einblick in eine erfolgreiche Karriere eines deutschen Zivilbeschäftigten bei der U.S. Army in Heidelberg.