DE
EN
Suche
Das Zentrum
Geschichte
Mark Twain Center – die Idee
Presse
Team
About the Mark Twain Center
History Harvest
Veröffentlichungen
Ausstellungen
Dauerausstellung
Vergangene Ausstellungen
Sonderausstellung
Veranstaltungen
Serviceinformationen
Führungen
Angebot für Schulen
Öffnungszeiten
Der Weg zu uns
Kontakt
Newsletter
Presse
Neuigkeiten erfahren
Presse und Aktuelles
Jahr
Monat
Filtern
Lesung mit der Erfolgsautorin Susanne Abel
Meldung vom
01. Juni 2022
Mit ihrem Debütroman "Stay away from Gretchen. Eine unmögliche Liebe" stand Susanne Abel monatelang auf den Bestsellerlisten. Die Geschichte der aus Ostpreußen geflüchteten jungen Greta, die im Heidelberg der Nachkriegszeit ein neues Zuhause und die Liebe findet, hat viele berührt. Denn die Beziehung von Greta zu dem amerikanischen GI Bob trifft von allen Seiten auf Ressentiments. Sie sind nicht die einzigen jungen Menschen, die das von der US-Armee ausgesprochene Fraternisierungsverbot der Soldaten mit Deutschen ignorieren - doch eine gemeinsame Zukunft mit dem dunkelhäutigen Bob und der gemeinsamen Tochter gibt es für Greta nicht. Eine tragische Geschichte, die uns vieles über die Lebenswirklichkeit der von Krieg und geistiger Enge geprägten Nachkriegsgeneration erzählt.
mehr...
Bildergalerie vom Eröffnungswochenende
Meldung vom
25. Mai 2022
600 Interessierte besuchten uns beim Tag der offenen Tür am 22. Mai. Zwei Tage zuvor eröffnete Oberbürgermeister Prof. Würzner das Mark Twain Center und die multimediale Dauerausstellung "Join the Story - 200 Jahre transatlantische Perspektiven" offiziell vor geladenen Gästen.
mehr...
Das Mark Twain Center im Fernsehen
Meldung vom
25. Mai 2022
Der SWR berichtete über die Eröffnung der Dauerausstellung "Join the Story - 200 Jahre transatlantische Perspektiven".
mehr...
Tag der offenen Tür am 22. Mai 2022
Meldung vom
10. Mai 2022
Programm 13.00 Uhr: Begrüßung, Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister 14.00 Uhr und 15.00 Uhr: Squaredance-Vorführungen „Heidelberg Hoedowners“ und „Swinging Stars“ mit der Möglichkeit, selbst erste Squaredance-Schritte zu probieren ab 16.00 Uhr: Jazz im Konferenzraum mit Juliana Blumenschein und Band Kurzführungen durch die multimediale Ausstellung Kinderprogramm im und rund um das Mark Twain Center Kaffee und Kuchen in historischem Ambiente (German-American Women’s Club) American style sweets and drinks
mehr...
Programm der Eröffnung am 20. Mai 2022 (auf Einladung)
Meldung vom
09. Mai 2022
Am 20. Mai um 11.00 Uhr wird das Mark Twain Center feierlich mit geladenen Gästen eröffnet. Werfen Sie schon einmal einen Blick auf das Programm: Eröffnung: Prof. Dr. Eckart Würzner Oberbürgermeister Heidelberg Grußwort: Keith M. Anderton, Politischer Berater, US-Landstreitkräfte in Europa und Afrika (USAEUR-AF) Grußwort: Prof. Dr. Susan Herbst Präsidentin em. der Universität Connecticut, U.S.A. Vortrag: „Kein Frieden ohne Sicherheit“ Prof. Dr. Dr. h.c. em. Detlef Junker Gründungsdirektor und ehem. Leiter des Heidelberg Center for American Studies , Heidelberg Universität Heidelberg Musikalische Umrahmung: Wood Wind Quintet der U.S. Army Europe and Africa Band Stand 16. Mai 2022
mehr...
Join the Story - 200 Jahre transatlantische Perspektiven
Meldung vom
31. Januar 2022
Mit einer großen multimedialen Ausstellung zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen öffnet das Mark Twain Center seine Pforten. Die neue Ausstellung und vielfältige Kulturangebote laden Menschen aller Altersgruppen zum Mitmachen ein.
mehr...
Der Museumsclub präsentiert: Squaredance, Baseball und Protest
Meldung vom
20. Dezember 2021
Seit Beginn des Schuljahres war jeden Freitag was los im Mark Twain Center: 22 Drittklässler und Drittklässlerinnen der Pestalozzischule kamen zu Besuch, um die amerikanische Kultur zu erleben, aber auch um die Seite ihres Stadtteils zu erkunden, die von der Präsenz der Amerikaner geprägt wurde. Das vom Deutschen Museumsbund geförderte und in Kooperation mit Pädaktiv e.V. realisierte Programm wurde von zwei angehenden Pädagogen von der PH Heidelberg mit viel Begeisterung in ein Konzept umgesetzt, das Geschichte erlebbar machte. Mit großer Neugier und Interesse erkundeten die Kinder die unmittelbare Umgebung ihrer Grundschule, besuchten die Chapel und die ehemalige Heidelberg Highschool, probierten aber auch typische amerikanische Süßigkeiten, für die sie anschließend Werbefilme drehten. An einem anderen Freitag Nachmittag lernten sie, wie man auf Anweisung des sogenannten Callers die Formationen des Squaredance ausführt, aber auch die amerikanischen Sportarten machten ihnen großen Spaß. Bei einer Demonstration mit selbst gestalteten Transparenten setzten die Kinder demokratische Prinzipien in die Tat um und empfingen ihre Eltern unter Protest am Eingang des Mark Twain Centers. Schließlich durften die Kinder bei der Abschlussveranstaltung für die Familien das Erlebte und Gelernte mit Fotos und einem Film präsentieren.
mehr...
Letzte Chance: Die Sonderausstellung ist nur noch am kommenden Wochenende zu sehen
Meldung vom
15. Dezember 2021
mehr...
Leider müssen wir die Führungen mit dem Künstler Michael Bacht am 12.12.2021 absagen
Meldung vom
10. Dezember 2021
Am Sonntag, den 12.12.2021, waren zwei Führungen durch unsere laufende Sonderausstellung geplant. Leider müssen wir diese Führungen absagen. Uns tut das sehr leid, und wir bitten Sie herzlich um Ihr Verständnis.
mehr...
Führungen durch die Sonderausstellung mit dem Künstler Michael Bacht
Meldung vom
11. November 2021
Wenn Sie mehr erfahren möchten über den Künstler und seine Kunstwerke, über seine Intentionen und den künstlerischen Schaffensprozess, dann melden Sie sich an zu einer Führung mit Michael Bacht. Er führt Sie durch seine aktuelle Sonderausstellung "Slave. Slaver. Slavery" im Mark Twain Center. Die Ausstellung zeigt Installationen, Modelle und Bildobjekte aus verschiedenen Schaffensperioden, die thematisch um das Motiv der Sklavenschiffe und die Belegpläne für eine optimale Ausnutzung der Schiffsdecks und die Ökonomisierung der "Ware Mensch" kreisen. Der Eintritt ist frei.
mehr...
Slave. Slaver. Slavery. Werke von Michael Bacht.
Meldung vom
16. September 2021
Ab dem 8. Oktober zeigen wir in unserer neuen Sonderausstellung Werke des Heidelberger Künstlers Michael Bacht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 19. Dezember, von Freitag bis Sonntag, jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr.
mehr...
„klein Amerika und wir“ – mitmachen!
Meldung vom
22. Juli 2021
Acht- bis zehnjährige Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, die Geschichte von Deutschen und US-Amerikanern in der Südstadt zu erkunden. Wir laden Euch ein zum Feriencamp vom 30.08. bis 10.09.2021 im Mark Twain Center. Dabei habt Ihr die Möglichkeit, die gemeinsame Geschichte von Deutschen und US-Amerikanern in der Heidelberger Südstadt auf spielerische Weise kennenzulernen. Warum haben die Amerikaner viele Jahrzehnte in Heidelberg verbracht? Wie lebten sie damals bei uns? Was haben sie während ihrer Freizeit gemeinsam mit den Heidelberger*innen gemacht? Und wie war die Situation der vielen amerikanischen Kinder, deren Eltern beim Militär gearbeitet haben?
mehr...
Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen
Meldung vom
23. Februar 2021
Im "Heidelberg - Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2021" ist ein Artikel über das Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen erschienen.
mehr...
"Travel is fatal to prejudice - Mark Twain in Heidelberg"
Meldung vom
22. Juni 2020
SWR Landesschau und SWR 2 berichten über unsere neue Sonderausstellung.
mehr...
Sonderausstellung "Travel is fatal to prejudice - Mark Twain in Heidelberg"
Meldung vom
11. Mai 2020
Liebe Freunde des MTC! Am 19. Juni 2020 geht es los. Wir eröffnen unsere Sonderausstellung „Travel is fatal to prejudice – Mark Twain in Heidelberg“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns jeweils Freitag bis Sonntag zwischen 12.00 und 18.00 Uhr.
mehr...
History Harvest - eine Sammlung entsteht!
Meldung vom
02. März 2020
Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Situation die nächste History Harvest-Veranstaltung am Montag, den 30. März 2020 absagen. Auch im April wird keine Veranstaltung stattfinden. Wir hoffen sehr, dass wir unsere Reihe "History Harvest - Eine Sammlung entsteht" im Mai fortsetzen können.
mehr...
Portraitbilder zum Mitnehmen mit der Afghan Instant Camera am 16. Dezember 2018, 11:00 – 16:00 Uhr
Meldung vom
30. November 2018
Afghan Instant Camera ist ein Projekt von Hannah Schemel und Steffen Diemer. Als langjähriger Foto-Berichterstatter in Pakistan und Afghanistan ist Steffen Diemer ein exzellenter Kenner der Länder und hat natürlich seine lokalen Fotografen-Kollegen immer wieder bei der Arbeit in den Straßen von Kabul und Islamabad gesehen. So enstand Jahre später zurück in Deutschland die Idee, mit dieser ebenso ausgefallenen wie archaischen Technik Portraits anzufertigen.
mehr...
Gemeinderat billigt Betreiberkonzept für neues Mark Twain Center in der Südstadt
Meldung vom
23. November 2018
Ein Ort, der die Geschichte und Zukunft der transatlantischen Beziehungen erklärt, erforscht und mit Leben füllt – das ist die Perspektive für das Mark Twain Center (MTC) in der Südstadt. Der Gemeinderat hat nun in seiner Sitzung am 22. November 2018 das Betreiberkonzept mit großer Mehrheit gebilligt. Die Stadt Heidelberg möchte das Mark Twain Center demnach in den nächsten drei Jahren bis 2021 sukzessive ausbauen. In dem geschichtsträchtigen Gebäude an der Römerstraße – der ehemaligen Kommandantur – sollen künftig die Historie und die Zukunftsfragen der deutsch-amerikanischen Beziehungen thematisiert werden.
mehr...
Ausstellungseröffnung: „Amerikas verborgene Orte“ im neuen Mark Twain Center an der Römerstraße
Meldung vom
01. Oktober 2018
Mit der Ausstellung „Amerikas verborgene Orte“ präsentiert sich das Mark Twain Center (MTC) in der Südstadt erstmals ab dem 9. Oktober 2018 mit einem eigenen Programm in der Öffentlichkeit. Die Ausstellung zeigt fotografische Erkundungen von Steffen Diemer auf den ehemals militärisch genutzten Flächen Heidelbergs aus dem Jahr 2014. Diemer konnte bereits während der Nutzung durch die US-Militärs Teile des Geländes fotografisch festhalten. Direkt nach deren Abzug hat er über drei Monate hinweg jeden Winkel der militärischen Hinterlassenschaften erkundet und dokumentiert. Die Ausstellung „Amerikas verborgene Orte“ präsentiert einen Ausschnitt dieser Erkundungen.
mehr...
Mark Twain Center in der Südstadt nimmt seinen Betrieb auf – erste Ausstellung ab 9. Oktober
Meldung vom
18. September 2018
Ein Ort, der die Geschichte und Zukunft der transatlantischen Beziehungen erklärt, erforscht und mit Leben füllt – das ist die Perspektive für das Mark Twain Center (MTC) in der Südstadt. „Wir möchten ein Haus der lebendigen Erinnerung und der Auseinandersetzung mit den deutsch-amerikanischen Beziehungen sein. Gesellschaftliche, politische, ökonomische und militärische Aspekte sollen gleichberechtigt berücksichtigt werden“, sagt Dr. Uwe Wenzel, der seit Januar 2018 mit dem Aufbau des MTC betraut ist. Bereits am 9. Oktober öffnet das Haus nun erstmals seine Pforten und zeigt eine Ausstellung mit Fotografien der Heidelberger Konversionsflächen von Steffen Diemer. Die offizielle Eröffnung ist das aber noch nicht. Die Stadt Heidelberg möchte das Mark Twain Center in den nächsten drei Jahren bis 2021 sukzessive ausbauen. Ein entsprechendes Betriebskonzept wird nun ab dem 20. September in den städtischen Gremien diskutiert.
mehr...
Konversion Südstadt: Neue Nutzungen für geschichtsträchtiges Gebäude
Meldung vom
14. März 2018
Vom Offiziersheim der Nationalsozialisten zum Sitz des Befehlshabers der US-Streitkräfte in Europa – die ehemalige Kommandantur (auch „Keyes-Building“) auf der Konversionsfläche in der Südstadt ist ein geschichtsträchtiger Ort. Aktuell wird das denkmalgeschützte Gebäude an der Römerstraße durch die Stadt Heidelberg renoviert.
mehr...